Dr. Ekkehard Coenen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur- und Mediensoziologie an der Bauhaus-Universität Weimar

Studium der Medienwissenschaft, Kulturwissenschaftlichen Medienforschung, Soziologie und Musikwissenschaft

Promotion über die Zeitverhältnisse und Koordinationsleistungen im Bestattungswesen

Forschungsschwerpunkte im Kontext von Sterben, Tod und Trauer: Bestattungshandeln und -rituale; Tötungen; Tötungsvideos; Thanatosoziologie und Methodologie

Weitere Forschungsschwerpunkte: Wissen, Gewalt, Emotionen, Kultur, Qualitative Methoden der Sozialforschung

Mitgliedschaften: Arbeitskreis Thanatologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie sowie deren Sektionen Wissenssoziologie, Kultursoziologie und Medien- und Kommunikationssoziologie

ekkehard.coenen@uni-weimar.de

Thanatologische Publikationen

Thanatologische Vorträge u.a.

I.E. »Eventisiertes Töten«, in: Knoblauch, H./Singh, A. (Hg.): Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft. Wiesbaden.

Zeitregime des Bestattens. Thanato-, kultur- und arbeitssoziologische Beobachtungen, Weinheim/Basel 2020.

»Autoethnografie in Todesnähe. Soziologische Arbeit an und mit herausfordernden Identifikationsprozessen«, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 24. Jg. (2023), H. 2, (gemeinsam mit Melanie Pierburg, Thorsten Benkel, Matthias Meitzler und Miriam Sitter).

»›The dying person is an endangered species.‹ An interview with Allan Kellehear«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 2. Jg. (2023), S. 138-156 (gemeinsam mit Allan Kellehear und Miriam Sitter).

»Die Krise wohnt dem Tod inne«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 2. Jg. (2023), S. 5-8 (gemeinsam mit Thorsten Benkel, Ursula Engelfried-Rave, Matthias Meitzler, Melanie Pierburg, Miriam Sitter und Michaela Thönnes).

»Bericht zur Tagung ›Liminalität des Lebens. Zu den Ambivalenzen und Grenzbereichen von Leben und Tod‹, Justus-Liebig-Universität Gießen, 1.-2. September 2022«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 2. Jg. (2023), S. 230-238.

»Hinrichten. Beobachtungen zu einer kommunikativen Form des Tötens«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 1. Jg. (2022), S. 105-125.

»Kultur ist die Natur des Todes. Einleitung in das Jahrbuch für Tod und Gesellschaft«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 1. Jg. (2022), S. 5-8 (gemeinsam mit Thorsten Benkel, Ursula Engelfried-Rave, Matthias Meitzler, Melanie Pierburg, Miriam Sitter und Michaela Thönnes).

»Forschungsethik und Datenvielfalt. Einige Gedanken zu einem ambivalenten Verhältnis am Beispiel einer Bestattungsethnografie«, in: Lohmeier, Christine/Wiedemann, Thomas (Hg.): Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen, Wiesbaden 2022, S. 255-272.

»Das Mitsein mit den Getöteten und die Materialität des Erinnerns«, in: Benkel, Thorsten/Dimbath, Oliver/Meitzler, Matthias (Hg.): Sterblichkeit und Erinnerung, Baden-Baden 2022, S. 235-258.

»Thrilled to Death« Rezension zu Jacobsen (2020): The Age of Spectacular Death, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 1. Jg., S. 220-222.

»Forschen zum Lebensende. Methodologische Überlegungen zu einer qualitativen Thanatosoziologie«, in: Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 22, H. 2, Art. 2 (zus. mit Matthias Meitzler).

»Die Verdrängungen des Coronatodes«, in: Lenz, Sarah/Hasenfratz, Martina (Hg.): Gesellschaft als Risiko. Soziologische Situationsanalysen zur Coronapandemie, Frankfurt am Main und New York 2021, S. 235-240.

»›What Has the Field Done to You?‹. Researching Death, Dying, and Bereavement between Closeness and Distance«, in: Thamann, Aubrey/Christodoulaki, Kalliopi M. (Hg.): Beyond the Veil. Reflexive Studies of Death and Dying, New York 2021, S. 109-124.

»Bilder der Todesevidenz. Visuelle Aushandlungen der Grenze zwischen Leben und Tod«, in: Dimbath, Oliver/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim und Basel 2021, S. 796-807.

»Postmortales Doing Gender. Zur kommunikativen Konstruktion von Geschlecht im professionellen Umgang mit den Toten«, in: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim 2012, S. 82-99.

»Der Tod und das Virus. Soziologische Betrachtungen eines thanatopraktischen Ausnahmezustands«, in: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, Frankfurt am Main/New York, unpag.

»Friedhofsverwaltungen im Spannungsfeld zwischen privater Trauerarbeit und öffentlichem Dienst«, in: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, Frankfurt am Main/New York, unpag.

»The arranged mourning ambience. About the professional production of atmospheres at funeral services«, in: Mortality, 25. Jg. (2020), H. 4, S. 433-448.

»Hans Ruin: Being with the Dead – Burial, ancestral politics, and the roots of historical consciousness«, in: Human Studies, 43. Jg. (2020), H. 4, S. 683-689.

»Rezension zu ›Caroline Pearce, The Public and the Private Management of Grief: Recovering Normal. Cham: Palgrave Macmillan‹«, in: Emotion & Society, 1. Jg. (2019), H. 2, S 247-249.

»Todesdokumente. Totenscheine und Sterbeurkunden als Inskriptionen der Grenzziehung zwischen Leben und Tod«, in: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden 2019, S. 213-226.

»Die Zettelwirtschaft des Bestattens«, in: Drunter & Drüber 2/2019, S. 24-25.

»Touching the dead: Autoethnographical reflections about the researcher’s body in the field of death, dying, and bereavement«, in: Death Studies, Jg. 42 (2018), H. 10, S. 640-648.

»Zeitstrukturen einer Bestattung«, in: Bestattungskultur 3/2017, S. 36-39.

»Rezension zu ›Thorsten Benkel (Hg.), Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld: Transcript‹«, in: socialnet Rezensionen 2016.

02.06.2023 ›Wissen und Gewalt. Szenarien der Grenzüberschreitung‹, Weimar, Vortrag: Archive der Gewalt. Wissensordnungen von Shock Sites.

25.03.2023 ›Transmortale XII‹, Kassel, Vortrag: »Es gibt irgendwie so ’ne Trosttruppe«. Zum Mit-, Für- und Gegeneinander der Gefühlsarbeit im Bestattungswesen.

16.02.2023 ›Gewaltsoziologische Data Session‹, Hamburg, Vortrag: Das Soziale des Tötens.

18.11.2022 ›Film und Tod. Mediale Evokationen der Endlichkeit des Lebens‹, Passau, Vortrag: Authentizität, Methodizität und ›cruelability‹ des Töten im dokumentarischen Film.

25.03.2022 ›Wissenskulturen des Todes. Zur Aktualität der Thanatosoziologie‹, Berlin, Vortrag: Die Mediatisierung des Tötens. Tod und Gewalt in Online-Video-Communitys.

10.02.2022 ›Sterben, Tod und Trauer heute‹ digitale Tagung, Vortrag: Das Geschlecht der Toten.

25.09.2021 ›3. Thanatologischer Methodenworkshop – Subjektivität im Forschungsprozess‹, Hildesheim, Vortrag: Die intersubjektive Nachvollziehbarkeit soziologischer Tötungsforschung.

12.03.2021 ›Sterblichkeit und Erinnerung. Soziale Gedächtnisse am Lebensende‹, Passau, Vortrag: Infrastrukturen des Erinnerns und das Mitsein mit den Getöteten. Wissenssoziologische Beobachtungen am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald.

15.09.2020 ›Gesellschaft unter Spannung. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ad-hoc-Gruppe: Viren – Globale und lokale Nebenwirkungen‹, digitale Tagung, Vortrag: Friedhofsverwaltungen im Spannungsfeld zwischen privater Trauerarbeit und öffentlichem Dienst.

06.02.2020 ›Von der Materialität der Medien zur Medialität der Materialien‹, Weimar, Vortrag: Die Materialien der Toten. Wissenssoziologische Überlegungen zur Medialität verstorbener Körper.

10.10.2019 ›Gewissheit. 3. Kongress der Wissenssoziologie‹, Koblenz, Vortrag: Bilder der Todesevidenz. Visuelle Aushandlungen der Grenze zwischen Leben und Tod.

10.09.2019 ›1. Thanatologischer Methodenworkshop‹, Weimar, Vortrag: Sterben, Tod, Trauer – Problematische Feldzugänge.

06.09.2019 ›The 14th International Conference on the Social Context of Death, Dying and Disposal‹, Bath, UK, Vortrag: Coffin Boffin or Death Intellectual? What’s the Role of Death Studies within our Current Society.

05.07.2019 ›Rituale der Transformation. Zur Kultur des Abschieds in der individualisierten Moderne‹, Passau, Vortrag: Über Bestattungsmessen – oder: Die Eventisierung des Bestattens.

25.04.2019 ›Datenvielfalt: Potenziale und Herausforderungen‹, Salzburg, Vortrag: Einschränkend oder eröffnend? Zum ambivalenten Verhältnis von Forschungsethik und Datenvielfalt am Beispiel einer Bestattungsethnografie.

26.05.2018 ›Körper – Wissen – Tod‹, Passau, Vortrag: Zur kommunikativen Konstruktion von Geschlecht im professionellen Umgang mit den Toten.

01.02.2018 ›Die Dinge um uns – Was wär’n wir ohne sie?‹, Lüneburg, Vortrag: Thanatotechniken. Beobachtungen zum gegenwärtigen Umgang mit den Toten.

14.09.2017 ›Friedländer Gespräche V: Moving. Von den Gefühlen der Migration‹, Friedland, Vortrag: Agenturen muslimischen Trauerns. Beobachtungen zur Bestattung muslimischer Migrant*innen in Deutschland.

16.06.2017 ›Offene Tagung der Sektion Kultursoziologie‹, Leipzig, Vortrag: Andere Zeiten des Trauerns. Kultursoziologische Überlegungen zu den Zeitstrukturen muslimischer Trauerfeiern in Deutschland.

03.03.2017 ›Transmortality International. Materiality and Spatiality of Death, Burial and Commemoration‹, Luxemburg, Vortrag: Affects and artifacts during a funeral service.

27.02.2016 ›transmortale VII. Neue Forschungen zum Thema Tod‹, Kassel, Vortrag: »Trauerfeier ist gleich Atmosphäre; ohne das geht es nicht«. Ästhetische Praktiken und die professionelle Herstellung eines Ambientes auf Trauerfeiern.

17.03.2016 ›Sozialtechniken, Kulturtechniken und Medientechniken‹, Weimar, Vortrag: Ästhetische Sozialtechniken der Abschiednahme. Zur Produktion von Atmosphären auf weltlichen Trauerfeiern.

Weitere Publikationen

Weitere Vorträge u.a.

I.E. »Die Zeit der qualitativen Videoanalyse«, in: Sebald, Gerd/Dimbath, Oliver/Heinlein, Michael/Haag, Hanna (Hg.): Zeitliche Bezüge – Prozessorientierung – Gedächtnis. Temporalität in sozialwissenschaftlichen Mehod(ologi)en, Wiesbaden 2023.

»Anti-Gewalttrainings, Gewaltwissen und die institutionelle Erzeugung gewaltbefreiter Subjekte«, in: Soziale Passagen, 15. Jg. (2023), H. 1, S. 165-180.

»Kommunikativer Konstruktivismus. Gewalt als wechselseitiges Wirkhandeln«, in: Benkel, Thorsten (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Gewalt, Bielefeld 2023, S. 43-54.

»Communicative Action, Objectifications, and the Triad of Violence«, in: Human Studies, 45. Jg. (2022), H. 3, S. 447-468.

»Contextural and Contextual – Introducing a Heuristic of Third Parties in Sequences of Violence«, in: Historical Social Research, 47. Jg., H. 1 (2022), S. 200-224 (gemeinsam mit René Tuma).

»Covid-19 und die politische Wirklichkeit der AfD. Ergebnisse einer Diskursanalyse«, in: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 18. Jg. (2022), H. 1, S. 40-57 (gemeinsam mit Jörg Schoolmann und Andreas Ziemann).

»Vorhang auf« Rezension zu: Fuji (2022): Show Time. The Logic and Power of Violent Display, in: Soziopolis 2022.

»Rezension zu Nina Leonhard und Oliver Dimbath (Hrsg.): Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt«, in: Sozialer Sinn, 23. Jg. (2022), H. 2, S. 389-395.

»Vorüberlegungen zu einer Wissenssoziologie der Gewalt«, in: Zeitschrift für Soziologie, 10. Jg. (2021), H. 2, S. 168-195.

»Über Coronawahnsinn, Notstandsregiment und Wirtschaftsmord. Eine kritische Diskursanalyse ausgewählter Bundestagsreden der AfD während der Covid-19-Pandemie«, in: kultuRRevolution, Nr. 81 (2021), S. 67-72 (gemeinsam mit Jörg Schoolmann und Andreas Ziemann).

»Kommunikative Zeit beobachten – Methodisch-methodologische Implikationen des kommunikativen Konstruktivismus«, in: Schilling, Elisabeth/O’Neill, Maggie (Hg.): Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung – Frontiers in Time Research, Wiesbaden 2020, S. 433-451.

»Heavy Metal in Kenya«, in: Horn, David/Shepherd, John/ Kielich, Gabrielle/Feldman, Heidi (Hg.): Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World. Bd. 12. Genres: Sub-Saharan Africa, London u.a. 2019, S. 188-190.

»Alles auf Anfang, Tagungsbericht zum 3. Treffen der AG Filmsoziologie, »Methoden der Filmsoziologie. Konzepte und empirische Umsetzungen«, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1.-3. Dezember 2016«. In: Soziopolis 2017.

»›Redykyulass Generation Light‹. Metal und Politik in Kenia«, in: Stoop, David/Bartosch, Roman (Hg.): (Un)Politischer Metal? Musikalische Artikulationen des Politischen zwischen Ideologie und Utopie, Trier 2015, S. 135-150.

»Headbanging in Nairobi: The emergence of the Kenyan metal scene and its transformation of the metal code«, in: Metal Music Studies, Jg. 1 (2014), H. 1, S. 105-125.

»#fusionfestival – Tribal-Tagging bei Twitter am Beispiel des Fusion Festivals in Lärz 2013«, in: Höhne, Steffen/Maier, Matthias/Zaddach, Wolf-Georg (Hg.): Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Leipzig 2014, S. 219-234 (zus. mit Carsten Wernicke).

»›Der phantastische Apparat des Herrn Nemo‹: Phantastische Medien / Medien der Phantastik am Beispiel von Jules Vernes 20000 Meilen unter den Meeren«, in: Zeitschrift für Fantastikforschung, Jg. 4 (2014), H. 2, S. 33-52

»Kenya. Feedbacks. Metal«, in: eject. Zeitschrift für Medienkultur, Jg. 3 (2013), S. 39-46.

»›Hier spielt die Musik!‹. Zur Lokalisierung des Klangs von Musical-Songs im Film am Beispiel Singin’ in the Rain«, in: Sackl, Susanne/Sharif, Malik (Hg.): Jenseits von Hören und Sehen: Zur Ästhetik audiovisueller Medien, Osnabrück 2013, S. 51-67.

22.09.2023 ›Offene Tagung der Sektion Kultursoziologie‹, Weimar, Vortrag: Gewalt und Werte – eine kultursoziologische Betrachtung.

27.07.2023 ›Ten Years After. Aktuelle Entwicklungen des Kommunikativen Konstruktivismus‹, Berlin, Vortrag: Die kommunikative Konstruktion von Gewalt in Anti-Gewalttrainings.

27.09.2022 ›Polarisierte Welten. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ad-hoc-Gruppe: Wissenssoziologische Perspektiven auf Gewalt – Chancen, Herausforderungen und Divergenzen‹, Bielefeld, Vortrag: Kommunikativer Konstruktivismus und Gewaltwissen.

25.11.2021 ›Plenum des Graduiertenkollegs Medienanthropologie‹, Weimar, Vortrag: Wissenssoziologie der Gewalt.

12.06.2021 ›Erkundungen des Ungewohnten. Empirisches Forschen in außergewöhnlichen Kontexten‹, Passau, Vortrag: (Außer-)Gewöhnliche Bilder der Gewalt.

19.09.2020 ›Gesellschaft unter Spannung. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ad-hoc-Gruppe: Viren – Globale und lokale Nebenwirkungen‹, digitale Tagung, Vortrag: Der Tod und das Virus. Soziologische Betrachtungen eines thanatopraktischen Ausnahmezustands.

25.10.2018 ›Materialität und Sozialität in der Erfahrung von Zeit‹, Jena, Vortrag: Objektivationen, Sozialität und kommunikative Zeit.

23.11.2013 ›Metal and Politics. Zwischen Ideologie und Utopie. Heavy Metal Conference Cologne‹, Köln, Vortrag: »Redykyulass Generation Light« – Metal und Politik in Kenia.