Sterben, Tod und Trauer in den Sozialwissenschaften
Assoziierte Mitglieder
PD Dr. Stefan Dreßke, Universität Magdeburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Erfolgsfaktoren der beruflichen Rehabilitation“
Studium der Soziologie in Berlin und London
Promoviert zu „Sterben im Hospiz“ (Campus),
habilitiert zu: „Empfindliche Körper. Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin“ (transcript)
Schwerpunkte: Sterbendenversorgung, Qualitative Sozialforschung, Alter und Biografie, Körpersoziologie, Psychosoziale Versorgung, Schmerzversorgung, Behinderung und medizinische Rehabilitation
Publikationen (Auswahl): Sterben im Hospiz. Der Alltag in einer alternativen Pflegeeinrichtung, Frankfurt am Main/New York 2005.
stefan.dresske@ovgu.de
Meike Gerber M.A., Technische Universität Dresden
Politikwissenschaft, Soziologie, Medizinethik
Schwerpunkte: Ethische Fragen zum Ende des Lebens, Kritische Gesellschaftstheorie, Klimaethik, Qualitative Sozialforschung
Davina Klevinghaus M.Ed., Technische Universität Dortmund
Germanistik, Sonderpädagogik
Schwerpunkte: Thanatologie und Trauerforschung, Soziale Netzwerke im Kontext von Abschiednahme und Verlust, Inklusive Bildung
davina.klevinghaus@tu-dortmund.de
Lena Magdeburg M.A., Universität Paderborn
Schwerpunkte: Gesellschaftswissenschaftlicher Sachunterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Schüler:innenvorstellungen, Death Education.
lena.magdeburg@upb.de
Dr. phil. Ursula Pietsch-Lindt, Universität zu Köln
Lehrbeauftragte im Seniorenstudium der Universität zu Köln
Schwerpunkte: Erleben des Sterbens Angehöriger, assistierte Sterbehilfe, Ambivalenzforschung, Intergenerationelle Beziehungen, Kulturelle Bildung im Alter(n).
Publikationen (Auswahl): Tod und Sterben alter Eltern. Die Verwaisung Erwachsener als ambivalente Erfahrung in narrativen literarischen Rekonstruktionen, Leverkusen 2020.
u.pietsch-lindt@web.de
Clara Schuppan B.A., FH Münster
Studium Palliative Care im Master, Soziologie an der TU Dresden im Bachelor
Mirco Spiegel, M.A., Technische Universität Dortmund
Soziologie, Politikwissenschaft
Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Technologien des Digitalen Weiterlebens, Mensch-Technik-Beziehungen
mirco.spiegel@tu-dortmund.de
Jens Wolff, PD Dr. , Universität Rostock
Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Publikationen (Auswahl): Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Tübingen 2016 (Hg. mit P. Stoellger) Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes, Habil. Rostock 2015