
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultursoziologie, Prof. Dr. Clemens Albrecht, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität-Bonn
Zur Person:
Geboren in Rottenburg am Neckar
Studium der Katholischen Theologie in Tübingen; Studium der Erziehungswissenschaft in Koblenz, Promotion in Soziologie in Koblenz
Leitung des Projekts »Trauerbegleitung am Arbeitsplatz«, implementiert am Lehrstuhl für Kultursoziologie, in Kooperation mit dem Bonner Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (bibor). Gefördert von der Stiftung Bestattungskultur
Wissenschaftliche Beratung der Initiative »Trauerbegleitung am Arbeitsplatz« der Handwerkskammer Koblenz
Redaktionsmitglied des Jahrbuchs für Tod und Gesellschaft
Universitäre Lehre: Thanatosoziologie, Praxis der Trauerbegleitung, Theorie, Methodologie und Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Spezielle Soziologien, Lehrforschungsprojekte zur Soziologie der Trauer
Derzeitiges Forschungsgebiet: Trauerwissen
Einschlägige Veröffentlichungen:
»Trauertattoos – Transzendenzen auf der Haut?«, in: Thorsten Benkel/ Matthias Meitzler (Hg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021, S. 100-120
»Trauer verstehen lernen«, in: Monika Marose (Hg.): Nicht für die Schule, sondern für Beruf und Leben. Kompetenzerwerb zum Themenfeld ›Sterben, Tod und Trauer‹ im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen«, Münster 2018, S. 67-81
»Trauerbegleitung am Arbeitsplatz. Ein Gewinn für alle Beteiligten«, in: Monika Marose (Hg.): Nicht für die Schule, sondern für Beruf und Leben. Kompetenzerwerb zum Themenfeld ›Sterben, Tod und Trauer‹ im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Münster 2018, S. 37-47 (Co-Autorin)
Kontakt: trauer1@uni-bonn.de (dienstlich); engelfried.rave@gmx.de (privat)