Publikationen

Jahrbuch für Tod und Gesellschaft (Open Access): Band 1 Band 2 Band 3 

TOD ALLGEMEIN

»›Ich denke sehr oft an meinen Tod, aber nicht zu viel auf einmal.‹ Ein Interview mit Alois Hahn«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 3 (2024), S. 112-127 (Matthias Hoffmann)

»Thanatosoziologisierung«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 3 (2024), S. 196-206 (Ekkehard Coenen)

»Tod«, in: Gerd Sebald/Mathias Berek/Kristina Chmelar et al. (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Bd. 2, Wiesbaden, S. 489-499 (Thorsten Benkel und Miriam Sitter)

»›The dying person is an endangered species.‹ An interview with Allan Kellehear«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2 (2023), S. 138-156 (Ekkehard Coenen und Miriam Sitter).

Sterblichkeit und Erinnerung, Baden-Baden (2022) (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler et al., Hg.) Open Access

Norbert Elias und der Tod. Eine empirische Überprüfung, Wiesbaden 2021 (Matthias Meitzler)

Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler, Hg.) Open Access

»Bilder der Todesevidenz. Visuelle Aushandlungen der Grenze zwischen Leben und Tod«, in: Oliver Dimbath / Michaela Pfadenhauer (Hg.): Gewissheit, Weinheim/Basel 2021, S. 796-807 (Ekkehard Coenen)

»Der Tod und das Virus. Soziologische Betrachtungen eines thanatopraktischen Ausnahmezustands«, in: Birgit Blättel-Mink (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, Frankfurt am Main/New York 2021, unpag. (Ekkehard Coenen)

»Tod und Autonomie«, in: Aviso, 24. Jg. (2020), H. 4, S. 38-41 (Thorsten Benkel)

»Tod«, in: Daniela Klimke et al. (Hg.): Lexikon zur Sozio­logie, 6. Aufl., Wiesbaden 2020, S. 790 (Thorsten Benkel)

»Die Verdrängungen des Coronatodes«, in: Sarah Lenz / Martina Hasenfratz (Hg.): Gesellschaft als Risiko. Soziologische Situationsanalysen zur Coronapandemie, Frankfurt am Main/Basel 2021, S. 235-240 (Ekkehard Coenen)

Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden 2018 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler, Hg.)

»Symbolische Präsenz. Zum Status der Identität nach dem Ende der Identität«, in: Thor­sten Benkel (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld 2016, S. 11-40 (Thorsten Benkel)

Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld 2016 (Thorsten Benkel, Hg.)

»›Der Tod wird kommen und kein Ende setzen‹. Sozialverhältnisse zwischen Leben und Tod«, Homepage der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2016 (Thorsten Benkel)

»Todesrituale. Zur sozialen Dramaturgie am Ende des Lebens«, in: Robert Gugutzer / Michael Staack (Hg.): Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen, Wiesbaden 2015, S. 335-360 (Thorsten Benkel)

»›Warum so früh?‹ Das lange und das kurze Leben aus gesellschaftlicher Sicht«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 66. Jg. (2014), H. 5, S. 12-14 (Matthias Meitzler)

»Im Zeichen der Individualisierung«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 64. Jg. (2012), H. 1, S. 24-26 (Thorsten Benkel)

»Tot sind immer nur die anderen. Das eigene Lebensende zwischen Sterblichkeitswissen und Nicht-Erfahrbarkeit«, in: Soziologie-Magazin, 5. Jg. (2012), H. 1, S. 22-38 (Matthias Meitzler)

»Der subjektive und der objektive Tod. Ein Beitrag zur Thanatosoziologie«, in: Psycho­logie und Gesellschaftskritik, 32. Jg. (2008), H. 2/3, S. 131-153 (Thorsten Benkel)

WISSENSCHAFTSTHEORIE DES LEBENSENDES

»Materiality and the Body. Explorations at the End of Life«, in: Christoph Klaus Streb / Thomas Kolnberger (Hg.): The Materiality and Spatiality of Death, Burial and Commemoration, Abingdon/New York 2022, S. 115-130 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Die Möglichkeit des Wissens – am Beispiel des Todes«, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021, S. 38-66 (Thorsten Benkel)

»Materiality and the Body. Explorations at the End of Life«, in: Mortality, 24. Jg. (2019), H. 2, S. 231-246 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Fragwürdig eindeutig. Eine Exkursion in die Schattenzone des Wissens«, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenz­gänge, Wiesbaden 2018, S. 1-27 (Thorsten Benkel)

METHODOLOGISCHE FRAGEN

»Autoethnografie in Todesnähe. Soziologische Arbeit an und mit herausfordernden Identifikationsprozessen«, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 24. Jg. (2023), H. 2, (Melanie Pierburg, Thorsten Benkel, Ekkehard Coenen, Matthias Meitzler und Miriam Sitter)

»Forschungsethik und Datenvielfalt. Einige Gedanken zu einem ambivalenten Verhältnis am Beispiel einer Bestattungsethnografie«, in: Lohmeier, Christine/Wiedemann, Thomas (Hg.): Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen, Wiesbaden 2022, S. 255-272. (Ekkehard Coenen) 

»Ars Moriendi – Bildungskontexte des Sterbens. Methodische und lebensweltliche Herausforderungen«, in: Juliane Engel / André Epp / Julia Lipkina et al. (Hg.): Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik, Opladen/Berlin/Toronto 2021, S. 133-151 (Thorsten Benkel und Melanie Pierburg)

»Forschen zum Lebensende. Überlegungen zu einer qualitativen Thanatosoziologie«, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 22 Jg. (2021), H. 2, Art. 2 (Ekkehard Coenen und Matthias Meitzler)

»›What Has the Field Done to You?‹ Researching Death, Dying, and Bereavement between Closeness and Distance«, in: Aubrey Thamann / Kalliopi M. Christodoulaki (Hg.): Beyond the Veil. Reflexive Studies of Death and Dying, New York 2021, S. 109-124 (Ekkehard Coenen)

»Methodologische Reflexionen zur Ethnografie in außeralltäglichen Professions­settings«, in: Ronald Hitzler et al. (Hg.): Herumschnüffeln, aufspüren, einfühlen. Ethnographie als ›hemdsärmelige‹ und reflexive Praxis, Essen 2018, S. 421-434 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Touching the Dead. Autoethnographical Reflections about the Researcher’s Body in the Field of Death, Dying, and Bereavement«, in: Death Studies, 42. Jg. (2018), H. 10, S. 640-648 (Ekkehard Coenen)

»Feldforschung im Feld der Toten. Unterwegs in einer Nische der sozialen Welt«, in: Ange­lika Poferl / Jo Reichertz (Hg.): Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feld­zugangs, Essen 2015, S. 234-251 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

STERBEPROZESSE

»Sterbesituation und Thanatografie. Soziologische Perspektiven«, in: Corina Caduff / Minou Afzali / Francis Müller / Eva Soom Ammann (Hg.): Kontext Sterben. Institutionen – Strukturen – Beteiligte, Zürich 2022, S. 118-129 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Sterben unter organisierten Bedingungen. Zum thanatosoziologischen Beitrag von David Sudnow« in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1 (2022), S. 184-207 (Matthias Meitzer und Michaela Thönnes)

»›…ein Problem der Lebenden‹. Zur wissenssoziologischen Relevanz von Norbert Elias‘ Todesperspektive«, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021, S. 140-158 (Matthias Meitzler)

Sterben in der Soziologie, Diss. Universität Zürich 2020 (Michaela Thönnes) Open Access

»Strukturen der Sterbenswelt. Über Körperwissen und Todesnähe«, in: Reiner Keller / Michael Meuser (Hg.): Alter(n) und vergängliche Körper, Wiesbaden 2017, S. 277-301 (Thorsten Benkel)

»Tiere als Sterbebegleiter. Eine symbolisch-interaktionistische Perspektive«, in: Nina Jakoby / Michaela Thönnes (Hg.): Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge, Wiesbaden 2017, S. 91-111 (Michaela Thönnes et al.)

Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge, Wiesbaden 2017 (Michaela Thönnes et al.)

»Sterben in der Gesellschaft der Gegenwart«, in: pflegen palliativ, 9. Jg. (2017), H. 1, S. 39-42 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Das Sterben erinnern. Erzählungen aus Angehörigenperspektive«, in: Hermeneutische Blätter, 22. Jg. (2016), H. 2, S. 121-136 (Michaela Thönnes)

Sterbeorte in Deutschland. Eine soziologische Studie, Frankfurt am Main 2013 (Michaela Thönnes)

»Das Sterben der anderen. Trauer – Gesellschaft – Öffentlichkeit«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 65. Jg. (2013), H. 9, S. 14-15 (Thorsten Benkel)

»Wo wollen wir sterben? Zur Soziologie der Sterbeorte«, in: Soziologie heute, 4. Jg. (2011), H. 19, S. 18-20 (Michaela Thönnes)

»Sterben? Am liebsten plötzlich und unerwartet.« Die Angst vor dem »sozialen Sterben«, Wiesbaden 2011 (Matthias Hoffmann)

»Letzte Lebensphase. Sterbeprozesse aus der soziologischen Perspektive – die Grenzen der Individualisierung beim Sterben«, in: Michael Rosentreter / Dominik Groß / Stephanie Kaiser (Hg.): Sterbeprozesse. Annäherungen an den Tod, Kassel 2010, S. 169-190 (Michaela Thönnes et al.)

»Tod und Sterben als soziales Ereignis«in: Cornelia Klinger (Hg.): Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft, München/Wien 2009, S.121-145 (Matthias Hoffmann et al.)

HOSPIZ, KRANKENHAUS, PALLIATIVE CARE

»Sterbebegleitung? Wie eine fehlende Begriffsbestimmung im Handlungsfeld der Hospiz- und Palliativversorgung Freiräume für die Etablierung von Machtstrukturen schafft«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 3 (2024), S. 33-53 (Michaela Thönnes et al.)

»›Auch ihr erinnert euch.‹ Biografische Repräsentationen in der Hospizausbildung«, in: Thorsten Benkel / Oliver Dimbath / Matthias Meitzler (Hg.): Sterblichkeit und Erinnerung, Baden-Baden 2022, S. 183-205 (Melanie Pierburg)

»Alltagsleben und Alltagssterben. Die Arbeit mit (Nicht-)Wissen über das Sterben«, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021, S. 159-174 (Melanie Pierburg)

Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung, Bielefeld 2021 (Melanie Pierburg)

»Versachlichtes Sterben? Reflexionsansprüche und Reflexionsdefizite in institutionellen Settings«, in: Anna Bauer et al. (Hg.): Rationalitäten des Lebensendes. Interdisziplinäre Perspektiven auf Sterben, Tod und Trauer, Baden-Baden 2020, S. 287-309 (Thorsten Benkel)

»Das soziologische Grundthema der Institutionalisierung und Individualisierung in der ambulanten Pflege Sterbender. Ein Modellprojekt zur Implementierung von Hospizkultur und Palliative Care«, in: Anna Bauer et al. (Hg.): Rationalitäten des Lebensendes – Interdisziplinäre Perspektiven auf Sterben, Tod und Trauer, Baden-Baden 2020, S. 89-119 (Michaela Thönnes)

»Hospiz«, in: Jürgen Hasse / Verena Schreiber (Hg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar, Bielefeld 2019, S. 107-113 (Miriam Sitter)

»Gefühlsarbeit. Gender und ehrenamtliche Sterbebegleitung«, in: Hospiz-Dialog, 21. Jg. (2019), H. 81, S. 18-20 (Melanie Pierburg)

»Development of Hospice and Palliative Care Services in Germany. A Case Study«, in: Palliative Medicine & Care, 3. Jg. (2016), H. 1, S. 1-5 (Michaela Thönnes et al.)

»Tiere als soziale Akteure in der Sterbebegleitung«, in: Bundes-Hospiz-Anzeiger, 13. Jg. (2015), H. 4, S. 14-15 (Michaela Thönnes et al.)

»Betreuen Männer anders? Sterbebegleitung aus einer Gender-Perspektive«, in: Die Hospiz-Zeitschrift, 14. Jg. (2012), H. 54, S. 15-19 (Michaela Thönnes et al.)

»Hard Times for the Dying? A German Example of Collective Action and Empowerment in Palliative Care«, in: Elisabeth Berg / Jim Barry / John Chandler (Hg.): Dilemmas for Human Services, London 2012, S. 133-138 (Michaela Thönnes et al.)

»Wo sterben Menschen? Zur Frage des Sterbens in Institutionen«, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 44. Jg. (2011), H. 5, S. 336-339 (Michaela Thönnes et al.)

STERBEHILFE

»Sich den Tod wünschen. Grabenkämpfe und Neuverhandlungen im Diskurs der Sterbehilfe«, in Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2 (2023), S. 208-213. (Leonie Schmickler) 

»Verhandlungen über die Grenzen der Selbstbestimmung. Sterbehilfe zwischen Autonomie und Paternalismus«, in: Bestattungskultur, 73.  Jg. (2021), H. 6, S. 36-38 (Leonie Schmickler)

»(Nicht-)Wissen und Selbstbestimmung. Ein Beitrag zur Soziologie der Suizidbeihilfe«, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021, S. 196-220 (Leonie Schmickler)

»Sterbehilfe«, in: Rüdiger Lautmann et al. (Hg.): Lexikon zur Soziologie, 6. Aufl., Wiesbaden 2020, S. 753 (Leonie Schmickler)

TOD UND MEDIZIN

»Das Comeback der Infektionskrankheiten. Covid-19 und die Perspektiven der Thanatosoziologie«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1 (2022), S. 126-139 (Melanie Pierburg)

»Der Körper als Faktizität. Für eine Wissenssoziologie der Obduktion«, in: Michaela Pfadenhauer / Angelika Poferl (Hg.): Wissensrelationen, Weinheim/Basel 2018, S. 895-905 (Thorsten Benkel)

»›Schauen wir mal, was der Opa zu berichten hat.‹ Körperambivalenz in einem medizinischen Performanzrahmen«, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden 2018, S. 111-141 (Matthias Meitzler)

»Partikulare Vitalität. Postmortale Körperpräsenz und die Ungewissheit des Lebens­endes«, in: Dominik Groß / Stephanie Kaiser / Brigitte Tag (Hg.): Leben jenseits des Todes. Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende, Frankfurt am Main/ New York 2016, S. 127-151 (Thorsten Benkel)

»Der tote Körper und seine Zeichen. Zur Evidenz des Physischen im Sektionskontext«, in: Dominik Groß / Stephanie Kaiser / Brigitte Tag (Hg.): Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende, Frankfurt am Main 2016, S. 153-178 (Matthias Meitzler)

»Where People Die. A Critical Review«, in: Medical Sociology Online, 7. Jg. (2013), H. 1, S. 8-19 (Michaela Thönnes et al.)

»Der Tod ist eine schmale Linie. Sterblichkeit im Blickwinkel der Medizin«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 65. Jg. (2013), H. 4, S. 8-10 (Thorsten Benkel)

TRAUER

»Ferne und Nähe. Autonomie und Adaption kultureller Bestattungs- und Trauermuster im Spiegel der Migration«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 3 (2024), S. 75-110 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Erinnern an das Vergessen. Über Gedächtnis und Gedenken« in: Thorsten Benkel / Oliver Dimbath / Matthias Meitzler (Hg.): Sterblichkeit und Erinnerung, Baden-Baden 2022, S. 27-51 (Thorsten Benkel) 

»Materialität, Erinnerung und (Un-)Vergänglichkeit. Zur ambivalenten Symbolik von Aschediamanten im Trauerprozess« in: Thorsten Benkel / Oliver Dimbath / Matthias Meitzler (Hg.): Sterblichkeit und Erinnerung, Baden-Baden 2022, S. 139-160 (Leonie Schmickler) 

»Trauerbegleitung – (k)eine Frage der Professionalität?« in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1 (2022), S. 162- 183 (Miriam Sitter)

»Trauer im Spannungsfeld von Laien- und Expertenwissen«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1 (2022), S. 140-161 (Ursula Engelfried-Rave et al.)

»›Mama sagt, er ist unterwegs zu den Sternen.‹ Himmlische Imaginationen für trauernde Kinder und der Tod als gerahmtes Ende«, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021, S. 222-247 (Miriam Sitter)

»Transzendenz im Diesseits. Zur korrespondierenden Transformation lebensweltlicher und religiöser Sinnangebote«, in: Bernt Schnettler / Thorsten Szydlik / Helen Pach (Hg.): Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unab­weisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen, Wiesbaden 2020, S. 259-277 (Thorsten Benkel)

Trauerforschung. Basis für praktisches Handeln, Göttingen 2020 (unter Mitarbeit von Miriam Sitter)

»›Das kann mir kein fremder Mensch verbieten.‹ Trauer im Zeichen der Selbstbestimmung«, in: Friedhof und Denkmal, 65. Jg. (2020), H. 1, S. 16-19 (Matthias Meitzler)

»Anhaltende Trauerstörung im Kindesalter? Wissenskulturen in konfligierender Kommunikation über das, was trauernde Kinder vermeintlich brauchen«, in: Tilo Grenz / Michaela Pfadenhauer / Christopher Schlembach (Hg.): Kommunikative Wissenskulturen. Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte, Weinheim/Basel 2020, S. 136-156 (Miriam Sitter)

»Das Trauern wird zum Trauerspiel«, in: Die Welt, 24. November 2019 (Thorsten Benkel)

»Trauerbegleitung am Arbeitsplatz. Eine Herausforderung für Organisationskultur und universitäre Bildung«, in: Hospiz-Dialog, 21. Jg. (2019), H. 78, S. 15-17 (Ursula Engelfried-Rave)

»Kinder in ihrer Trauer nicht nur multiprofessionell begleiten. Ein sozialer Dienst als Beispiel für eine entgrenzte Kompetenzvernetzung«, in: Ralf Knackstedt et al. (Hg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Trends und Entwicklungsperspektiven, Wiesbaden 2019, S. 59-73 (Miriam Sitter)

Autonomie der Trauer. Zur Ambivalenz des sozialen Wandels, Baden-Baden 2019 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler et al.) Open Access

»Pädagogische Konzepte für die Trauerbegleitung«, in: Schul-Verwaltung, 24. Jg. (2019), Heft 2, S. 57-60 (Ursula Engelfried-Rave)

»Trauerkultur in der Moderne«, in: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (Hg.): Raum für Trauer. Erkenntnisse und Herausforderungen, Kassel 2019, S. 8-21 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Wenn Verstorbene zu Engeln werden. Kindliches (Noch-nicht-)Wissen über den Tod und der Trost im Imaginären«, in: Angelika Poferl / Michaela Pfadenhauer (Hg.): Wissensrelationen, Weinheim/Basel 2018, S. 737-747 (Miriam Sitter)

»Trauerbegleitung am Arbeitsplatz. Ein Gewinn für alle Beteiligten«, in: Monika Marose (Hg.): Nicht für die Schule, sondern für Beruf und Leben. Kompetenzerwerb zum Themenfeld Sterben, Tod und Trauer im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Münster 2018, S. 37-47 (Ursula Engelfried-Rave et al.)

»Trauer verstehen lernen«, in: Monika Marose (Hg.): Nicht für die Schule, sondern für Beruf und Leben. Kompetenzerwerb zum Themenfeld Sterben, Tod und Trauer im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Münster 2018, S. 67-81 (Ursula Engelfried-Rave)

»Erinnerung und Individualisierung«, in: Thomas Klie / Sieglinde Sparre (Hg.): Erinnerungs­landschaften, Stuttgart 2017, S. 111-123 (Thorsten Benkel)

»Rituale im Wandel. Zum Umgang mit Trauer in der modernen Gesellschaft«, in: Rundbrief des Bundesverbandes Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister, H. 21 (2017), S. 14-16 (Matthias Meitzler)

»Die Zukunft des Friedhofs? Zum selbstbestimmten Umgang mit Trauer«, in: Drunter & drüber. Magazin für Endlichkeitskultur, 2. Jg. (2017), H. 4, S. 28-29 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Traueranzeige und Grabinschrift. Zwei Formen emotionaler Bekenntnisse«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 64. Jg. (2012), H. 10, S. 14-16 (Thorsten Benkel)

BESTATTUNGSKULTUR

»Die Verschiedenen. Sepulkrales Totengedenken in der individualisierten Gesellschaft« in: Thorsten Benkel / Oliver Dimbath / Matthias Meitzler (Hg.): Sterblichkeit und Erinnerung, Baden-Baden 2022, S. 101-138 (Matthias Meitzler) 

Körper – Kultur – Konflikt. Studien zur Thanatosoziologie, Baden-Baden 2022 (Thorsten Benkel/Matthias Meitzler)

»›…und seine Frau.‹ Zur postmortalen Konstruktion von Geschlechterverhältnissen«, in:
Friedhof und Denkmal 66 (2021), Heft 1, S. 20-25 (Thorsten Benkel)

»Die Transformierbarkeit des Körpers. Vom vergänglichen Leib zur beständigen Materialität«, in: Claudia Benthien/Antje Schmidt/Christian Wobbeler (Hg.): Vanitas und Gesellschaft, Berlin 2021, S. 87-107 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Metaphern der Flamme. Bedeutungsverschiebungen zwischen Natur und Kultur«, in: Tade M. Spranger / Frank Pasic / Michael Kriebel (Hg.): Handbuch des Feuerbestattungs-rechts, 2. Aufl., Stuttgart 2021, S. 71-79 (Thorsten Benkel)

»Postmortales Doing Gender. Zur kommunikativen Konstruktion von Geschlecht im professionellen Umgang mit den Toten«, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021, S. 82-99 (Ekkehard Coenen)

»Friedhofsverwaltungen im Spannungsfeld zwischen privater Trauerarbeit und öffentlichem Dienst«, in: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, Frankfurt am Main/New York 2021, unpag. (Ekkehard Coenen)

Enchantment. Ashes, Diamonds and the Transformation of Funeral Culture, Göttingen 2020 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler et al.)

Zeitregime des Bestattens. Thanato-, kultur- und arbeitssoziologische Beobachtungen, Weinheim/Basel 2020 (Ekkehard Coenen)

»Der unsichere Status der Dinge. Zum Kontinuum von Sozialität und Materialität«, in: Thomas Klie / Jakob Kühn (Hg.): Die Dinge, die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs, Bielefeld 2020, S. 71-86 (Thorsten Benkel)

»›Ich will jetzt Mutters Asche!‹ Aushandlung, Aneignung und Autonomie am Beispiel kontroverser Gegenständlichkeit«, in: Thomas Klie / Jakob Kühn (Hg.): Die Dinge, die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs, Bielefeld 2020, S. 175-197 (Matthias Meitzler)

»The Arranged Mourning Ambience. About the Professional Production of Atmospheres at Funeral Services«, in: Mortality, 25. Jg. (2020), H. 4, S. 433-448 (Ekkehard Coenen)

Der Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper, Göttingen 2019 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler et al.)

»Die Zettelwirtschaft des Bestattens«, in: Drunter & drüber. Magazin für Endlichkeitskultur, 4. Jg. (2019), H. 2, S. 24-25 (Ekkehard Coenen)

»Raum und Vergänglichkeit. Für eine Topologie des personalen Selbst«, in: Birgit Stamm­berger / Lea Bühlmann (Hg.): Das verräumlichte Selbst. Topographien kultureller Identität, Berlin 2018, S. 167-190 (Thorsten Benkel)

»Todesdokumente. Totenscheine und Sterbeurkunden als Inskriptionen der Grenzziehung zwischen Leben und Tod«, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden 2018, S. 213-226 (Ekkehard Coenen)

»Entfremdung oder Innovation? Imagekonstruktionen in der Bestatterbranche«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 70. Jg. (2018), H. 7/8, S. 38-40 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Zeitstrukturen einer Bestattung«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 69. Jg. (2017), Heft 3, S. 36-39 (Ekkehard Coenen)

»Im Gleichschritt mit dem Zeitgeist. Die Individualisierung der Sepulkralkultur«, in: Ohlsdorf. Zeitschrift für Trauerkultur, 23. Jg. (2017), H. 136, S. 23-27 (Matthias Meitzler)

»Mein Grab, mein Zeichen – ich!«, in: Naturstein, 72. Jg. (2016), H. 11, S. 20-23 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Postexistenzielle Existenzbastelei«, in: Thorsten Benkel (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld 2016, S. 133-162 (Matthias Meitzler)

»Vom Leben aus auf den Tod schauen. Wenn Grabsteine Geschichten erzählen«, in: Drunter & drüber. Magazin für Endlichkeitskultur, 1. Jg. (2016), H. 2, S. 28-29 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Ein soziologischer Friedhofsspaziergang«, in: Ute Latendorf (Hg.): Buxtehuder Waldfriedhof. Erinnerungsort und Naturerlebnis, München 2015, S. 231-236 (Matthias Meitzler)

»Trauer und Transzendenz. Das gemeinschaftsstiftende Potenzial von Begräbnisritua­len«, in: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kon­gres­ses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt am Main/New York 2014, unpag. (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Vom Bergtod und vom Seemannssterben. Unglücksfälle als Todesursachen auf Grabsteinen«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 66. Jg. (2014), H. 3, S. 22-24 (Thorsten Benkel)

»Du bist einzigartig! Gesellschaftliche Trends verändern die Friedhofslandschaft«, in: Der Bestatter, 11. Jg. (2014), H. 1, S. 8 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur, Hamburg 2013 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Das Leben als Statue. Körperdarstellungen auf Friedhöfen«, in: Zeitschrift für Naturstein, 129. Jg. (2013), H. 11, S. 50-57 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Kultur der Moderne: Grabmale als Spiegelbild«, in: Zeitschrift für Friedhofskultur, 103. Jg. (2013), H. 4, S. 30-32 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Stein und Zeit. Der Wandel der Grabästhetik«, in: Zeitschrift für Naturstein, 129. Jg. (2013), H. 3, S. 46-54 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs, Berlin 2012; überarbeitete Neuauflage 2013 (Thorsten Benkel)

TOD, DIGITALISIERUNG UND MEDIEN

I.E. »Eventisiertes Töten«, in: Knoblauch, H./Singh, A. (Hg.): Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft. Wiesbaden. (Ekkehard Coenen)

»Bilder, die schmerzen. Visuelle Herausforderungen der qualitativen Sozialforschung«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2 (2023), S. 92-132 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Dynamiken der Delokalisierung. Körper, Tod und Digitalität«, in: Dorothee Arnold-Krüger / Sven Schwabe (Hg.): Sterbebilder. Vorstellungen und Konzepte im Wandel, Stuttgart 2023, S. 87-107 (Thorsten Benkel)

»Das Sterben im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit«, in: Leben und Tod, 11. Jg. (2022), H. 3, S. 39-41 (Thorsten Benkel)

»Im Himmel – in der Cloud? Körperlose Gegenwart im virtuellen Raum«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 71. Jg. (2019), H. 2, S. 34-37 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Nicht-Präsenz als Gegenwärtigkeit. Die spezifische Atmosphäre bildhafter Abschiedsrituale«, in: Angelika Poferl / Michaela Pfadenhauer (Hg.): Wissensrelationen, Weinheim/Basel 2018, S. 861-871 (Matthias Meitzler)

»Virtuelles Weiterleben – Kommunikation ohne Grenzen?«, in: Drunter & drüber. Magazin für Endlichkeitskultur, 3. Jg. (2018), H. 1, S. 51 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Gedächtnis – Medien – Rituale. Postmortale Erinnerungs(re)konstruktion im Internet«, in: Gerd Sebald / Marie-Kristin Döbler (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Wiesbaden 2018, S. 169-196 (Thorsten Benkel)

»Lebenswelt postmortem. Von der Foto- zur Biografie«, in: Hospiz-Dialog, 20. Jg. (2018), H. 76, S. 23-26 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»›Der Moment ist mein.‹ Die Evokation von Lebendigkeit durch Bildpräsenz«, in: Thomas Klie / Sieglinde Sparre (Hg.): Erinnerungslandschaften, Stuttgart 2017, S. 125-144 (Matthias Meitzler)

»Die Bildlichkeit des Lebensendes. Zur Dialektik der Totenfotografie«, in: Thomas Klie / Ilona Nord (Hg.): Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur, Stuttgart 2016, S. 117-136 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Strategien visueller Erinnerung. Fotografien gegen das Vergessen«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 67. Jg. (2015), H. 2, S. 16-18 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Sterbende Blicke, lebende Bilder. Die Fotografie als Erinnerungsmedium im Todes­kontext«, in: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 3. Jg. (2014), H. 5, S. 41-56 (Thorsten Benkel und Matthias Meitzler)

»Bilder der Erinnerung. Vom Gedächtniswissen zur Festschreibung durch Fotografie«, in: René Lehmann / Florian Öchsner / Gerd Sebald (Hg.): Formen und Funktionen sozialen Erin­nerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Wiesbaden 2013, S. 131-151 (Thorsten Benkel)

»Der (un-)sichtbare Tod. Sterblichkeit zwischen Alltagsverdrängung und Medienpräsenz«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 65. Jg. (2013), H. 9, S. 16-18 (Matthias Meitzler)

»Die Todesanzeige im Spiegel des sozialen Wandels«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 64. Jg. (2012), H.10, S. 18-20 (Matthias Meitzler)

TOD, GEWALT UND SUIZID

»Das Mitsein mit den Getöteten und die Materialität des Erinnerns« in: Thorsten Benkel / Oliver Dimbath / Matthias Meitzler (Hg.): Sterblichkeit und Erinnerung, Baden-Baden 2022, S. 235-257 (Ekkehard Coenen) 

»Die Echokammern des Suizids«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1 (2022), S. 84-104 (Thorsten Benkel)

»Hinrichten. Beobachtungen zu einer kommunikativen Form des Tötens«, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1 (2022), S. 105-125 (Ekkehard Coenen)     

»Selbstmord als Selbstsorge«, in: Merkur, 66. Jg. (2012), H. 6, S. 550-557 (Matthias Hoffmann et al.)

TIER-TODE

»Das Mensch-Tier-Verhältnis. Spielarten einer Sozialpartnerschaft«, in: Marion Schmitt / Peter Kunzmann (Hg.): Nicht nur dein Tier stirbt. Geschichten und Forschungen zur Trauer um Haustiere«, Ilmenau 2020, S. 66-76 (Thorsten Benkel)

»Animalische Avantgarde. Zeitgenössische Kundgaben von Trauer um verstorbene Heimtiere«, in: Tierethik, 11. Jg. (2019), H. 1, S. 109-133 (Matthias Meitzler)

»Transzendenz und Animalität. Zur Gegenwart und Zukunft des Heimtiertodes«, in: Swiss Future, 56. Jg. (2018), H. 1, S. 7-10 (Matthias Meitzler)

»Hunde wollt ihr ewig leben? Der tote Vierbeiner – ein Krisentier«, in: Ronald Hitzler / Nicole Burzan (Hg.): Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis, Wiesbaden 2017, S. 175-200 (Matthias Meitzler)

»Lebenspartner und Symbolfiguren. Die Mensch-Tier-Beziehung in Grabsteindarstellungen«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 66. Jg. (2014), H. 7/8, S. 14-16 (Thorsten Benkel)

»Wo der Hund begraben liegt. Menschliche Abschiedsgrüße auf dem Tierfriedhof«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur, 66. Jg. (2014), H. 7/8, S. 12-13 (Matthias Meitzler)

TOD UND ALTER(N)

»Der alte Körper als Problemgenerator. Zur Normativität von Altersbildern«, in: Reiner Keller / Michael Meuser (Hg.): Alter(n) und vergängliche Körper, Wiesbaden 2017, S. 45-66 (Matthias Meitzler)

Soziologie der Vergänglichkeit. Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext, Hamburg 2011 (Matthias Meitzler)